Wer mich und meine Projekte etwas verfolgt hat sicherlich schon mitbekommen dass ich nun schon auch seit ein paar Jahren neben dem Bloggen und dem YouTube Kanal auch Podcaste.
Hierfür nutze ich nach einem ersten «Fehlkauf» das «Blue Yeti Pro». Nach den ersten Erfahrungen mit dem dazu gelieferten Tisch-Stativ hab ich mir dann aber schnell ein Mikrofon Ständer gekauft. Damals habe ich mich auf einen Tipp von Brack
verlassen und mir ein König & Meyer gekauft.
Beschreibung
Diesen Schritt habe ich bis zum heutigen Tang nicht bereut und ich nutze es immer noch fleissig.
König & Meyer Mikrofonarm
Durch den Umzug und der Umstellung vom Büro hab ich jetzt mehr Platz und möchte deshalb endlich meine Podcaster Ecke einrichten. Den das ewige aufstellen und wieder abräumen des aktuellen Setups war ich leid.
Deshalb hab ich mich auf die Suche nach einem Mikrofonarm gemacht. Da ich seit Jahren zufrieden bin, mit dem Ständer von König & Meyer war natürlich klar, dass ich mich dabei zuerst mal bei ihnen umgeschaut habe.
Mein grösstes Hindernis bis anhin einen Mikrofonarm anzuschaffen war, dass das Blue Yeti Pro mit der Spinne fast 1500 g wiegt und das ertragen die wenigsten Mikrofonarme. Deshalb war ich happy, als ich las, dass es bis zu 1.5 kg ertragen mag und das in jeder beliebigen Stellung so verbleibt.
Verarbeitung
Auffallend ist das geringe Eigengewicht, welches der Mikfrofonarm von König & Meyer mit sich bringt. Das ist aber auch sicherlich ein Grund warum es mit meinem schweren Mikrofon aufnehmen kann im Gegensatz zu anderen Fabrikanten. Denn der Arm muss ja dann nicht nur mein schweres Blue Yeti Pro ertragen, sondern auch sein eigenes.
Nachdem ich das dicke Gummiband entfernt hatte, ist die integrierte Feder auch gleich los gehüpft und hat den Mikrofonarm aufstehen lassen. Dieser Vorgang hat mich erst etwas erschreckt, gab mir aber nachher gleich mehr Vertrauen, dass er es mit meinem Mikrofon aufnehmen kann.
Die Klammer des Arms nimmt es mit Tischplatten zwischen 0 und 53 mm auf, somit dürfte sie an den meisten Schreibtischen einen halt finden. Die Klammer selber bietet mit seiner rutschhemmenden Auflage einen sicheren Halt und schütz damit den Tisch.
Das verwendete Material des Tischarms ist vornehmlich aus stabilem Metall gebaut.
Im inneren des Mikrofonarms verläuft ein 3 poliges XLR Kabel mit einer Gesamtlänge von 6 Meter. Dies dürfte bei den meisten Setups genügen, um den «Umweg» über die Rückseite des Schreibtisches mitzunehmen.
Am oberen Ende findet ihr ein 3/8″ bzw. 5/8″ Gewindeanschluss an dem ihr direkt euer Mikrofon und im besten Fall davor noch eine Spindel anschliessen könnt.
Lieferumfang
- Mikrofonständer
- Halterung am Tisch
- Integriertes XLR Kabel
Details
- Grösse: von 460 bis 960 mm
- Gewicht: 1.3 kg
- Farbe: schwarz
- Gewindeanschluss: 3/8″ und 5/8″
- Tischklammer: bis zu 53 mm
Vorteile
-
Stabile Bauweise
-
langes, innwendig verlaufendes XLR Kabel
-
Sauber verarbeitet
Fazit
Das Praktische an einem Mikrofonarm ist, dass man dann, wenn das Mikrofon genutzt wird es da hat, wo es gebraucht wird. Sobald ihr es nicht mehr braucht, lässt es sich zurückschieben.
Sehr praktisch für nicht allzu grosse Schreibtische oder auch welche, die viel Platz haben und unterschiedliche Aufgaben daran erledigen möchten.
Dank der gut hohen Spannung auf dem Federband und dem stabilen Halt der Flügelmuttern hält es auch mein Blue Yeti Pro und somit erfüllt es genau seinen Zweck, für den ich es mir zugelegt habe.
Somit kann ich jedem der ein wirklich stabilen Mikrofonarm sucht denjenigen von König & Meyer wärmstens empfehlen. Ein weiteres Qualitätsmerkmal wird auf einem kleinen, gelben Zettel ausgewiesen. Auf dem ist nämlich notiert, welche Person die Endkontrolle vom Mikrofon arm gemacht hat und dieses verpackt hat.
Über den Testbericht
Dieses Review wurde am 12. Oktober 2014 von Martin Rechsteiner veröffentlicht.
Ihr möchtet kein Review und/oder Wettbewerb verpassen?
Dann folgt uns doch einfach auf Twitter, abonniert unseren Newsletter
oder klickt den «gefällt mir» Button auf unserer
Facebook Fan Seite. Natürlich dürft ihr uns auch ein «+1» auf Goolge+ hinterlassen.
Kommentar schreiben